Der Blog über Seiffen - Erzgebirge - Erzgebirgische Volkskunst
Entstehung und Geschichte
Bereits im 16. Jahrhundert entstand der Gedanke durch das gemeinsame Singen von Kindern zu Anlässen wie Weihnachten, Beisetzungen oder Gottesdiensten. Die gesammelten Gelder kamen den bedürftigen Kurrendesänger zu Gute. Martin Luther gilt dabei als eines der Vorbilder, da auch er während seiner Schulzeit in Magdeburg und Eisenach „singend an den Türen“ sein Brot erwarb.
Bereits im 16. Jahrhundert entstand der Gedanke durch das gemeinsame Singen von Kindern zu Anlässen wie Weihnachten, Beisetzungen oder Gottesdiensten. Die gesammelten Gelder kamen den bedürftigen Kurrendesänger zu Gute. Martin Luther gilt dabei als eines der Vorbilder, da auch er während seiner Schulzeit in Magdeburg und Eisenach „singend an den Türen“ sein Brot erwarb.