Der Blog über Seiffen - Erzgebirge - Erzgebirgische Volkskunst
Veranstaltungskalender Seiffen - März 2023
Was tun, wenn der Drehteller wackelt?
Wie erhalte ich die Funktion meiner Spieldose am besten?
Wie ziehe ich meine Spieluhr richtig auf?
Wie klingt eine Spieldose?
Wie erhalte ich die Funktion meiner Spieldose am besten?
Wie ziehe ich meine Spieluhr richtig auf?
Wie klingt eine Spieldose?
Probleme mit Ihrer Weihnachtspyramide?
Warum dreht sich meine Pyramide nicht?
Wie kann ich das Glaslager wechseln?
Was muss ich zum Standort meiner Pyramide wissen?
Welche Flügelstellung sollte ich beachten?
Warum dreht sich meine Pyramide nicht?
Wie kann ich das Glaslager wechseln?
Was muss ich zum Standort meiner Pyramide wissen?
Welche Flügelstellung sollte ich beachten?
Wie funktioniert ein Räuchermännchen?
Was kommt in das Räuchermännchen?
Wie zünde ich die Räucherkerze an?
Woher kommt das Räuchermännchen?
Wann stellt man ein Räuchermännchen auf - Erzgebirgische Tradition
Was kommt in das Räuchermännchen?
Wie zünde ich die Räucherkerze an?
Woher kommt das Räuchermännchen?
Wann stellt man ein Räuchermännchen auf - Erzgebirgische Tradition
Entstehung und Geschichte
Bereits im 16. Jahrhundert entstand der Gedanke durch das gemeinsame Singen von Kindern zu Anlässen wie Weihnachten, Beisetzungen oder Gottesdiensten. Die gesammelten Gelder kamen den bedürftigen Kurrendesänger zu Gute. Martin Luther gilt dabei als eines der Vorbilder, da auch er während seiner Schulzeit in Magdeburg und Eisenach „singend an den Türen“ sein Brot erwarb.
Bereits im 16. Jahrhundert entstand der Gedanke durch das gemeinsame Singen von Kindern zu Anlässen wie Weihnachten, Beisetzungen oder Gottesdiensten. Die gesammelten Gelder kamen den bedürftigen Kurrendesänger zu Gute. Martin Luther gilt dabei als eines der Vorbilder, da auch er während seiner Schulzeit in Magdeburg und Eisenach „singend an den Türen“ sein Brot erwarb.
Alljährlich zur Adventszeit wird mit großer Vorfreude der Schwibbogen aus dem Erzgebirge ausgepackt und manchmal stellt man dann voller Schrecken fest, dass der Lichterbogen nicht mehr leuchtet.