KWO Olbernhau – Geschichte und Entwicklung des Unternehmens
Das Kürzel KWO steht für Kunstgewerbliche Werkstätten Olbernhau. Durch den Zusammenschluß im Jahr 1949 fanden 200 Menschen in dem Betrieb Arbeit. Erfahrene Spielzeugmacher fertigten viele kleine Kunstwerke und führten damit zur nachhaltigen Entwicklung des Betriebes. Nach der Wende erwarb die Familie Feldevert das Unternehmen, das seitdem unter „KWO Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau GmbH“ firmiert. Heute ist der Betrieb mit bis zu 70 Mitarbeitern (in der Saison) der größte Olbernhauer Hersteller erzgebirgischer Volkskunst und weltweit bekannt. Die Tradition erzgebirgischer Handwerkskunst wird bei der KWO in Olbernhau gepflegt.
KWO Nussknacker und KWO Pyramiden - Tradition und Moderne
Die Produktpalette umfaßt mehr als 600 verschiedene Holzkunst-Artikel. Das Sortiment, welches die kunstgewerblichen Werkstätten Olbernhau bieten, ist damit sehr umfangreich. Die Auswahl reicht von Spieldosen und Nussknackern über Pyramiden bis hin zu modernen Accessoires wie Kerzenständern oder sogar Lampen. Besonders beliebt und begehrt sind die Räuchermänner der KWO. Diese sind in unterschiedlichen Formen, Größen und Ausführungen erhältlich. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die vor wenigen Jahren erschienenen Kantenhocker. Des Weiteren hat sich das Unternehmen mit Engeln, Bergmännern, Lichterbögen und Weihnachtsartikeln bei seinen Kunden einen Namen gemacht. Ebenso fest in der Produktpalette verankert sind Lichterbögen, Steck- und Spanbäumchen, Deko-Rahmen und Beleuchtungen. Für den Frühling und die Osterzeit oder auch das ganze Jahr bietet die erzgebirgische Volkskunst KWO niedliche Blumenkinder in zahlreichen Varianten sowie verschiedene Holzfiguren wie das Schokoladenmädchen oder der Marienkäfer. Auch die süßen Osterhasen und Küken sind sehr beliebt.
KWO Design und Gestaltung – nach dem KWO Motto Tradition trifft Moderne
Schönes Design, höchste Qualität und die Liebe zum Detail zeichnen die Produkte der Firma aus und die klaren Linien sind kennzeichnend für das neue und moderne Design und es wird versucht, eine Kombination aus Moderne und Tradition zu schaffen.
Von Anfang an bestand der Anspruch, ausgezeichnetes Design mit ausgesprochener Liebe zum Detail zu verbinden und beides in höchster Qualität zu produzieren. Dementsprechend kann jeder, der KWO - Produkte erwirbt, sei es der anspruchsvolle Käufer oder der Sammler besonderer, nur im Erzgebirge beheimateter Volkskunst, in Bezug auf Qualität und Design immer das Beste erwarten. Tradition und Moderne lautet der KWO - Werbe – Slogan und tatsächlich erzeugen die hier entworfenen und erzeugten Produkte genau die wohltuend an vergangene Kindertage erinnernde Stimmung, die man sich bei ihrem Kauf erhofft.
Besonderheit ist zudem, dass gewerbliche Kunden die Möglichkeit geboten wird, individuelle Sonderanfertigungen von Räuchermännchen z.B. als Werbepräsente herstellen zu lassen.
In der Vergangenheit wurden mehrere Produkte der Firma KWO Olbernhau unter anderem mit dem Deutschen Spielzeug-Designpreis, dem Sächsischen Staatspreis für Design und dem Bundespreis Produktdesign ausgezeichnet. Alle KWO Produkte sind urheberrechtlich geschützt bzw. liegen Geschmacksmusteranmeldungen vor.
KWO Räuchermännchen – Kantenhocker, Die Dicken und Die Bärtigen
Jedes Jahr wird das Angebot der Räuchermännchen durch neue Entwürfe bereichert. So erfreuen sich beispielsweise die originellen Kantenhocker größter Beliebtheit. Die Besonderheit bei diesen Figuren besteht darin, dass man sie, wie der Name schon vermuten lässt, auf jede beliebige Kante setzen kann. So können die buckeligen Männer beispielsweise auf einem Fenstersims oder auf Tischkanten platziert werden. Erhältlich sind auch eigens für die Kantenhocker angefertigte Sitzgelegenheiten, die in verschiedensten Variationen zur Verfügung stehen. Die Auswahl reicht von Sesseln, über Bänke und Schornsteinen bis hin zu ausgefallenen Sachen wie einem Nudelholz. Die rundlichen Räuchermänner können auch sehr dekorativ an der Wand platziert werden, mittels Deko-Rahmen oder einer Wanddekoration des Typs Treppe. Der Fantasie und den Möglichkeiten sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Nicht nur die Kantenhocker, sondern auch die schon länger existierenden KWO Räuchermänner, unter Sammlern unter der Bezeichnung Die Bärtigen bekannt, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese erscheinen mittlerweile in zahlreichen Variationen und Ausführungen. Für jeden Anlass lässt sich ein Räuchermann finden und auch als Geschenk oder als erstes Sammlerstück bieten sich die Figuren an. Das Design der Männchen ist ursprünglich angelehnt an das Leben der Erzgebirgler. Daher sind Bergmänner, Förster oder Waldarbeiter sehr verbreitet. Es finden aber auch andere traditionelle Berufe, wie Bäcker, Spielzeugmacher oder Schornsteinfeger ihren Platz unter den Räuchermännern, ebenso wie Weihnachtsmänner, Wichtel und Schneemänner. Mittlerweile kommen auch moderne Motive wie Skateboarder oder Computerexperten als Berufsbild zum Einsatz, die eine spannende Kombination aus traditioneller Volkskunst und modernem Flair bieten. Neben der Kollektion Die Bärtigen sind auch Die Dicken und die Shabby Chic Räuchermännchen sehr beliebt.
Zu den neueren Modellen der KWO Olbernhau gehören unter andere die kleinen Kerle, die in ihrer Form und Gestaltung ganz klar an die schon bekannten Räuchermännchen der KWO erinnern und damit den roten Faden, den Kunden sehr schätzen, aufrechterhalten. Die typisch knubbeligen Nasen kennzeichnen die kleinen Kerle und auch der Bart ist ganz typisch für Produkte der KWO.
KWO Sammlerclub – Ein Herz für Räuchermännchen
Haben Sie auch Ihr Herz an Räuchermännchen vergeben? Dann sind Sie bei KWO bestens aufgehoben. Als einer der größten Hersteller im Erzgebirge, betreibt das Unternehmen seit mehr als 10 Jahren einen Räuchermann-Sammlerclub, der bei vielen Liebhabern und Sammlern der hölzernen Volkskunst sehr beliebt ist. Neben der Möglichkeit exclusive, limitierte Jahresclubfiguren zu erwerben, werden Clubmitglieder regelmäßig über Neuheiten und über Land und Leute im Erzgebirge informiert.