Schnitzkunst aus dem Erzgebirge

Schnitzkunst aus dem Erzgebirge - Holzschnitzerei aus dem Erzgebirge

 

Eng verbunden ist die erzgebirgische Volkskunst mit der Schnitzkunst. Sie gehört, neben dem Drechseln, zu den ältesten Traditionen in der Region und wird heute noch von vielen fleißigen Händen weitergeführt.

mehr erfahren

Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Seite 1 von 2

 

 

 

Geschickte Hände und kreative Köpfe

Saßen früher die Bergarbeiter nach schwerer Arbeit zu Hause, begannen sie in ihrer Freizeit ihre Erlebnisse im Holz zu verewigen, so entstanden Jäger oder Bauern und Tiere, aber auch religiöse oder geschichtliche Motive entstanden unter den geschickten Händen. Nach dem Niedergang des Bergbaus sicherte auch das Schnitzen den Unterhalt der Familien.

Gewandte Hände fertigen kleine Kostbarkeiten

Im waldreichen Erzgebirge wurde hauptsächlich das weiche Lindenholz, Ahorn oder Kiefer- und Obstgehölze verwendet. Das trockene Holz wird größtenteils mit Schnitzeisen oder Schnitzmesser bearbeitet. Faszinierend ist, wie aus einem Holzkloben filigrane Figuren oder Reliefs entstehen.

Schnitzerei als besonderes Highlight

Im Erzgebirge wird die Schnitzkunst als alte Tradition besonders in Vereinen, Schnitzergruppen und bei gewerbliche Schnitzern weitergeführt. Ihre Werke finden sich auf Schwibbögen oder Pyramiden wieder. Einzelstücke, die meist Bergmänner, Tiere oder religiöse Szenen darstellen, sind immer ein besonderes Highlight.

  • Wir versenden
    aus Seiffen in alle Welt

  • MADE IN GERMANY
    Nur Originale aus dem Erzgebirge

  • Knowhow aus 20 Jahren
    Online-Shop und eigene Produktion