Mit Spielzeug und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge fördern Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes. Mit hochwertigem und handgefertigtem Holzspielzeug liegen Sie nicht nur voll im Trend, sondern ist für verantwortungsbewusste Eltern zweifelsfrei eine gute Investition. Denn Holzspielzeug ist schadstofffrei, biologisch nachhaltig und sehr langlebig. Zudem werden Kinder schon im jungen Alter an die Natur geführt, denn beim Spielen spürt man bereits die Wärme des Naturproduktes Holz und ohne allzu viel Schnickschnack fördert es die Fantasie Ihres Kindes.
Holzspielzeug aus gutem Grund
Nach alter Tradition werden die qualitativ hochwertigen Holzspielzeuge im Erzgebirge hergestellt und verfolgen das Ziel, Kinder in ihrem Bedürfnis nach Bewegung, Spiel und Lernen individuell zu unterstützen und zu fördern. Mit der bekannten Liebe zum Detail werden mit Präzision und Handwerks-Knowhow inspirierende Spielwelten hergestellt – und das für Kinder auf der ganzen Welt.
In unserem Shop finden Sie eine ganze Reihe von beliebtem Holzspielzeug für Kinder in jedem Alter. Vom Puppenwagen, über Holzroller, Holzklötze, Holzautos bis hin zu diversen Lernmitteln aus Holz.
Spielzeug aus Holz - pädagogisch wertvoll und langlebig
Kinder wollen von Geburt an alles entdecken und erkunden. Voller Eifer und Hingabe setzen sie dabei alle ihre Sinne ein, um ihre Umgebung und die Welt wahrzunehmen. Denn für sie ist grundsätzlich erstmal alles neu und alles muss von allen Seiten betastet werden, sowohl mit den Händen als auch mit dem Mund. Auf diese Weise lernen sie spielend die Welt kennen.
Unterstützt und gefördert werden kann diese Neugier auf alles Neue mit Spielsachen aus Holz. Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenstrukturen sowie vielfältige und interessante Formen werden alle Sinne Ihres Kindes angesprochen und gleichzeitig mit dem natürlichsten aller Rohstoffe in Berührung gebracht: Holz.
Doch Holzspielzeug bringt noch einen entscheidenden weiteren Vorteil mit sich. Da besonders in den ersten Babyjahren so ziemlich jedes Spielzeug im Mund landet und „angekatscht“ wird, machen sich Eltern zurecht gerade bei Plastikprodukten Sorgen um Weichmacher und andere Schadstoffe im Spielzeug. Nicht so bei Holzspielzeug.
Wir von www.seiffen.com achten bei der Auswahl unserer Lieferanten - wie dem bekannten Hersteller Hess aus Olbernhau sowie Robbi Weber aus Seiffen oder die Ebert GmbH aus Blumenau, um nur einige zu nennen - besonders darauf, dass unsere Holzspielzeuge von hoher Qualität und die verwendeten Farben schadstoffgeprüft sind. So können wir in unserem Onlineshop nicht nur naturbelassene, sondern auch farbenfrohe Holzspielzeuge anbieten.
Die Geschichte des Holzspielzeugs
Neben Steinen und Knochen ist Holz eines der ältesten Rohstoffe für die Spielzeugherstellung. Die Geschichte des Holzspielzeuges ist eng verbandelt mit der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Bereits 200 vor Christus spielten Kinder im alten Ägypten mit Holzspielzeug in Form von Tierfiguren, wohingegen griechische und römische Kinder im Altertum vornehmlich mit Kreiseln und Würfelspielen spielten oder sich dem Spiel mit Holzschwertern widmeten. Die Verwendung von Holz als Schwert, ist bis heute zu beobachten. Der kindlichen Fantasie reichen dafür auch schon auf dem Boden liegende Äste aus, die sie kurzerhand umfunktionieren. Über die Zeit haben sich nahezu unendlich viele verschiedene Spielgeräte entwickelt, wobei die jeweils spezifischen Formen und Farben der Spielzeuge der vergangenen Jahrhunderte oft die jeweils vorherrschende Kunstepoche und Zeitgeist widerspiegeln.
In vielen Regionen, wie zum Beispiel dem Erzgebirge, war die Herstellung von Holzspielzeug häufig eine Haupteinnahmequelle. Historisches Holzspielzeug war und ist immer wieder auch Thema von Ausstellungen oder Museen, wie auch für das Erzgebirgische Spielzeugmuseum in Seiffen. 
Auch jenseits der Alpen im Grödner Museum in Südtirol finden Besucher eine einmalige Sammlung von Grödner Holzspielzeugen und ein Beispiel dieser Holzschnitzkunst aus der Zeit von 1750 bis 1940.
Holzspielzeug aus dem Erzgebirge
Die Geschichte von der Herstellung erzgebirgischer Spielzeuge ist eng verknüpft mit den regionalen Gegebenheiten. Viele Jahrhunderte war das Erzgebirge eine Landschaft, die nur schwerlich seine Bevölkerung ernähren konnte. Grund dafür waren zum einen die langen und harten Winter, welche die Landwirtschaft einschränkten und zum anderen war die Region infrastrukturell kaum erschlossen. Der einsetzende Bergbau entwickelte sich erst nach und nach zu einem neuen Wirtschaftszweig.
Da es sich dabei aber um gefährliche und harte Arbeit handelte, bot der Erzbergbau nur jungen und kräftigen Männern Arbeit. Grubenunfällen forderten zahlreiche Verletzte und auch Todesopfer und vor allem nachdem der Erzbergbau nach dem Dreißigjährigen Krieg größtenteils zum Erliegen kam, ließen der Holzreichtum des Erzgebirges sowie das handwerkliche Geschick und die Kreativität seiner Bewohner eine neue Erwerbsquelle aus der Not heraus entstehen: Die Holzspielzeugherstellung.
Innerhalb kurzer Zeit waren ganze Familien vorwiegend über den Winter mit der Herstellung von Holzspielzeug beschäftigt, in welche auch die Kinder mit einbezogen wurden. Schnell entwickelte sich in den Familien eine ausgeprägte Arbeitsteilung: Erfahrene Dreher waren mit dem Reifendrehen beschäftigt während andere Teile der Familie das Schnitzen von Tierfiguren übernahmen, wieder andere bemalten in einem weiteren Arbeitsschritt die fertigen Holzspielzeuge.
Heutzutage konzentriert sich im Erzgebirge die Fertigung von Holzspielsachen regional vor allem noch auf das auch als Spielzeugdorf bekannte Seiffen sowie dessen nähere Umgebung. Über die Zeit hat sich in langer Tradition auf diese Weise eine große Vielfalt an Holzspielzeugen entwickelt, die immer noch direkt mit dem Erzgebirge in Verbindung gebracht werden kann und ebenso wie Schwibbogen, Räuchermänner oder auch Engel und Bergmann zu den Besonderheiten der Erzgebirgischen Volkskunst zählen.
Warum Holzspielzeug?
Holzspielzeug hat im Vergleich zu herkömmlichen Spielsachen aus Plastik oder anderen synthetischen Materialien deutliche Vorteile aufzuweisen:
Neben der Baby- und Kleinkindtauglichkeit ist Holz auch ein natürlicher Rohstoff, der sich sehr gut zu hochwertigem Spielzeug verarbeiten lässt. Zudem ist Spielzeug aus Holz wesentlich robuster, beständiger und damit deutlich länger haltbar als Plastikspielzeug. Holzfertigungen sind aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit extrem strapazierfähig und damit nahezu unkaputtbar. Auch wenn man es nicht denken mag - Holzspielzeug splittert oder bricht weniger leicht als Plastikspielware. Ein großer Vorteil, der besonders in den ersten Kinderjahren, so manche kleine Verletzung verhindert. Aus diesem Grund sollte jedes Kind Holzspielzeug zu der eigenen Spielzeugsammlung zählen dürfen.
Mit Holzspielzeug spielerisch lernen
Egal ob zur Förderung der Geschicklichkeit oder zum Lernen von Zahlen beim Abakus oder der Zeit mit der Lernuhr - Holzspielzeug eignet sich perfekt, um Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung von Beginn an zu unterstützen.
Kleinkinder haben von Anfang an eine unglaubliche Neugier, die sie umgebende Umwelt zu entdecken, zu erforschen und die eigenen Fähigkeiten auszutesten. Bei diesen ersten Entwicklungsschritten kann Spielzeug aus Holz optimal unterstützen und ist deshalb nicht nur bei Pädagogen besonders beliebt. Ob die Kleinen sich mit einem Würfelmosaik, Holzbaukasten, Hampelmann oder natürlich einer wunderschönen Eisenbahn oder Autos aus Holz beim Stapeln, Bauen und fahren vergnügen bzw. selbst mit einem Lauflernwagen, Laufrad, Holzroller oder Watscheltier erste Geh- und Fortbewegungsversuche starten: Jedes Holzspielzeug fördert auf unterschiedlichste Art und Weise die motorische und geistige Entwicklung eines Kindes und vermittelt gleichzeitig auch immer ein Stück Natürlichkeit.
Dazu bringen die detaillierte und filigrane Ausarbeitung unserer Produkte die Kinderaugen zum Leuchten, oder wer hätte nicht gerne neben dem Sandmännchen aus dem Fernsehen ein kleinen Pittiplatsch Wackelfigur daheim. Mit Hilfe der Filterfunktion können Sie gezielt nach einem Holzspielzeug suchen. Sprechen Sie uns gern direkt an, wenn Ihr Wunsch-Holzspielzeug nicht dabei war.